vhs | VHS Petershausen |
Kursnummer | P50000 |
Dozent |
Karl Kühbandner
|
erster Termin | Montag, 10.03.2025 19:30–21:00 Uhr |
letzter Termin | Montag, 14.07.2025 19:30–21:00 Uhr |
Gebühr | 24,00 EUR |
Ort |
Seminarraum, Industriering 8
|
Wir wollen im Abstand von 6 Wochen jeweils ein Buch lesen, das wir an den Kursterminen gemeinsam besprechen. (Änderungen im Einvernehmen mit den Kursteilnehmern vorbehalten)
Montag, 10. März 2025:
Didier Eribon, Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben, Suhrkamp (Berlin) 2024, aus dem Französischen von Sonja Finck.
Eigentlich hatte Didier Eribon sich vorgenommen, ab jetzt regelmäßig nach Fismes zu fahren. Doch seine Mutter stirbt wenige Wochen nach ihrem Umzug in ein Pflegeheim in dem kleinen Ort in der Champagne. Wie in "Rückkehr nach Reims" wird dieser Einschnitt zum Ausgangspunkt für eine Reise in die Vergangenheit. Eribon rekonstruiert die von Knappheit und Zwängen bestimmte Biografie einer Frau, die an einen brutalen Ehemann gekettet blieb und sich sogar in ihren Träumen bescheiden musste. "Meine Mutter", hält er fest, "war ihr ganzes Leben lang unglücklich."
Montag, 28. April 2025:
Han Kang, Griechischstunden, Berlin (Aufbau) 2024, aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee.
"Griechischstunden" erzählt die Geschichte zweier gewöhnlicher Menschen, die sich in einem Moment privater Angst begegnen. In einem Klassenzimmer in Seoul beobachtet eine junge Frau ihren Griechischlehrer. Sie versucht, zu sprechen, aber sie hat ihre Stimme verloren. Ihr Lehrer fühlt sich zu der stummen Frau hingezogen, denn er verliert von Tag zu Tag mehr von seinem Augenlicht. Bald entdecken die beiden, dass ein tiefer Schmerz sie verbindet. Sie hat in nur wenigen Monaten sowohl ihre Mutter als auch den Kampf um das Sorgerecht für ihren neunjährigen Sohn verloren. Für ihn ist es der Schmerz, zwischen Korea und Deutschland aufzuwachsen, zwischen zwei Kulturen und Sprachen hin- und hergerissen zu sein. Langsam entdecken die beiden ein tiefes Gefühl der Einheit, und ihre Stimmen überschneiden sich mit verblüffender Schönheit. (Auch schon vorgeschlagen, die Verfasserin ist aber inzwischen Nobelpreisträgerin)
Montag, 2. Juni 2025:
Martina Hefter, Hey, guten Morgen, wie geht es dir, Stuttgart (Klett-Cotta) 2024
Tagsüber hilft Juno ihrem schwerkranken Mann Jupiter dabei, seinen Alltag zu meistern. Sie ist Künstlerin, tanzt und spielt Theater. Und nachts, wenn sie wieder einmal nicht schlafen kann, chattet sie mit Love-Scammern im Internet. Martina Hefter hat einen Roman über Bedürfnisse und Sehnsüchte geschrieben. Und darüber, wie weit man bereit ist, für die Liebe zu gehen.
Und sie hat den Deutschen Buchpreis 2024 bekommen.
Montag, 14. Juli 2025:
Jesmyn Ward, So gehen wir denn hinab, München (Kunstmann) 2024
Ein so gewaltiger wie zärtlicher Roman, der von den Schrecken der Sklaverei erzählt und von Annis, einer jungen Frau, die in sich die Stärke, Zuversicht und — Widerstandskraft findet, um sich selbst zu befreien. Annis wird in Sklaverei geboren. Als sie noch ein Kind ist, verkauft ihr Vater, der Plantagenbesitzer, ihre Mutter und, ein paar Jahre später, auch sie an die Sklavenhändler. Von den Reisplantagen South Carolinas treiben sie Annis und ihre Mitgefangenen zu den Sklavenmärkten von New Orleans. Aneinander gekettet und der Brutalität ihrer Aufseher sowie den Naturgewalten ausgesetzt, kämpfen sich die Geschundenen Hunderte Kilometer durch ein erbarmungsloses Land. Die »Lady«, die Annis schließlich kauft, ist für ihre Grausamkeit und Willkür gefürchtet. Auf ihrer Zuckerrohrplantage muss Annis fortan schuften und jeder Funke von Widerstand wird hart bestraft. Trost und Hoffnung findet Annis in der Liebe ihrer Mutter, die sie immer noch im Herzen trägt, und in der Erinnerung an die Geschichten, die ihre Mutter ihr von ihrer Großmutter Aza erzählte, einer afrikanischen Kriegerin.
Kooperation mit der Gemeindebücherei Petershausen
die genannten Bücher
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 10.03.2025 | 19:30–21:00 Uhr |
2. | Mo., 28.04.2025 | 19:30–21:00 Uhr |
3. | Mo., 02.06.2025 | 19:30–21:00 Uhr |
4. | Mo., 14.07.2025 | 19:30–21:00 Uhr |