vhs | VHS Petershausen |
Kursnummer | P50000 |
Dozent |
Karl Kühbandner
|
erster Termin | Montag, 18.09.2023 19:30–21:00 Uhr |
letzter Termin | Montag, 22.01.2024 19:30–21:00 Uhr |
Gebühr | 24,00 EUR |
Ort |
bildungstreff, Indersdorfer Str. 1c
Seminarraum, Industriering 8
|
Wir wollen im Abstand von 6 Wochen jeweils ein Buch lesen, das wir an den Kursterminen gemeinsam besprechen. (Änderungen im Einvernehmen mit den Kursteilnehmern vorbehalten)
18. September 2023: Julia Schoch, Das Liebespaar des Jahrhunderts. Biographie einer Frau, München (dtv) 2023
Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt zugleich: Wie konnte es nur dazu kommen? Während sie ihr Fortgehen plant, begibt sie sich in ihren Gedanken weit zurück. Da waren die rauschhaften Jahre der Verliebtheit, an der Universität, zu zweit im Ausland und später mit den kleinen Kindern, aber da gab es auch die Kehrseite - Momente, die zu Wendepunkten wurden und das Scheitern schon vorausahnen ließen. Doch ist etwas überhaupt gescheitert, wenn es so lange dauert?
30. Oktober 2023: Andrej Kurkow, Samson und Nadjeschda, Zürich (Diogenes) 2022
Kiew im Frühjahr 1919. Die Rote Armee hat Teile der Ukraine besetzt, auch Kiew. Aber noch herrscht Bürgerkrieg, Gewalt von allen Seiten. Zu Beginn des Romans muss der junge Samson erleben, wie sein Vater von Kosaken erschlagen wird. Er selbst verliert sein linkes Ohr. Mutter und Schwester sind schon vorher ums Leben gekommen und so lebt er nun alleine in der großen Familienwohnung. Die Witwe des Hausmeisters rät ihm zu heiraten und vermittelt ihm die hübsche und patente Nadeschda. Auch wenn man an den biblischen Samson und Delila denken mag, wird Nadeschda Samson nicht zum Verhängnis, sondern zur Stütze. Er selbst verdingt sich bei der sowjetischen Miliz und wird dadurch vom Betrachter zum Teilhaber der Gewalt. Andrej Kurkow, geboren 1961in St.Petersburg, aufgewachsen in der Ukraine, heute einer der bedeutendsten ukrainischen Autoren, erzählt von Gewalt und Menschlichkeit, Liebe und Hass in einem Land, das immer "Grenzland" mit einer Vielzahl von Ethnien gewesen ist. Ein hochaktueller historischer Roman!
11. Dezember 2023: Robert Seethaler, Das Café ohne Namen, Verlag, Berlin (Claassen) 2023
Ein Café und seine Menschen. Ein Mann, der seiner Sehnsucht folgt. Robert Seethalers neuer Roman. Wien im Jahr 1966. Robert Simon verdient sein Brot als Gelegenheitsarbeiter auf dem Karmelitermarkt. Er ist zufrieden mit seinem Leben, doch zwanzig Jahre nach Ende des Krieges hat sich die Stadt aus ihren Trümmern erhoben. Überall wächst das Neue, und auch Simon lässt sich mitreißen. Er pachtet eine Gastwirtschaft und eröffnet sein eigenes Café. Das Angebot ist überschaubar, und genau genommen ist es gar kein richtiges Café, doch die Menschen aus dem Viertel kommen, und sie bringen ihre Geschichten mit - von der Sehnsucht, vom Verlust, vom unverhofften Glück. Sie kommen auf der Suche nach Gesellschaft, manche hoffen sogar auf die Liebe, und während die Stadt um sie herum erwacht, verwandelt sich auch Simons eigenes Leben. Das Café ohne Namen ist ein Roman über den menschlichen Drang zum Aufbruch.
22. Januar 2024: Eugen Ruge, Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna, München (dtv) 2023
Als auf einem Berg oberhalb der Stadt Pompeji tote Vögel gefunden werden, hat der Einwanderer Jowna eine Eingebung: Wenn da wirklich ein Vulkan grollt, wie von manchen behauptet wird, dann muss man das Weite suchen. Ohne Schulbildung, Geld und Einfluss gelingt es ihm, sich an die Spitze einer Aussteigerbewegung zu setzen. Bald fürchtet das Stadtoberhaupt Fabius Rufus, die Vulkangerüchte könnten Pompeji schaden, aber erst als auch einer der reichen Bürger auf die Gefahr etwas zu geben scheint, schaltet sich Livia ein, die mächtigste Frau der Stadt. Jowna schwenkt um. Die Katastrophe vor Augen, tut er - nichts.
In Kooperation mit der Gemeindebücherei Petershausen.
# | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | Mo., 18.09.2023 19:30–21:00 Uhr | bildungstreff, Indersdorfer Str. 1c |
2. | Mo., 30.10.2023 19:30–21:00 Uhr | bildungstreff, Indersdorfer Str. 1c |
# | Datum | Ort |
---|---|---|
3. | Mo., 11.12.2023 19:30–21:00 Uhr | Seminarraum, Industriering 8 |
4. | Mo., 22.01.2024 19:30–21:00 Uhr | Seminarraum, Industriering 8 |